Waldmünchen: Nachbericht zum Zeltlager „Am Puls der Natur“

#politischaktiv-Kampagnenbeitrag der JuBi zu SDG 7 „Bezahlbare und Saubere Energie“

Das SDG 7 fordert: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle! Das heißt im Einzelnen: Bis 2030 sollen weltweit alle Haushalte Zugang zu einem Stromanschluss haben. Außerdem soll Energie effizienter genutzt und der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieversorgung verdoppelt werden. Denn da ist noch Luft nach oben – bisher liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am weltweiten Gesamtstromverbrauch bei gerade mal 19 Prozent. Die JuBi Waldmünchen hat schon vor Jahren den Schwerpunkt ihrer Umweltstation auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Ziel ist, dass sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Erneuerbare Energieformen sowie deren Vor- und Nachteile befassen. Auch beim Zeltlager „Am Puls der Natur“, war dies neben anderen spannenden Aktivitäten Thema.

Insgesamt vier Tage haben 15 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren am Zeltlager teilgenommen und hatten, trotz des durchwachsenen Wetters, eine schöne und abwechslungsreiche Zeit im Zeltlager. Der Zeltlagerplatz grenzt direkt an den Energiepark der JuBi. Zum Aufenthalt, zum Kochen und zum Abspülen wurde das Gelände des Energieparks genutzt. Ein Programmpunkt des Zeltlagers waren Experimente zu Erneuerbaren Energien: An verschiedenen Stationen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, unterschiedliche Formen der erneuerbaren Energien auszuprobieren. So konnten sie zum Beispiel selbst ein Wasserrad in Betrieb nehmen, eine Photovoltaikplatte ausprobieren oder mit ihrer eigenen Muskelkraft Strom mit Hilfe des Energiefahrrads erzeugen. Ja das war ganz schön anstrengen! Außerdem befassten sich die Teilnehmenden mit dem Treibhauseffekt und stellten diesen nach. Die Teilnehmenden bauten außerdem solarbetriebenen Windräder, Autos und Flugzeuge und konnten diese mit nach Hause nehmen – auch als Reminder, den eigenen Stromverbrauch immer wieder kritisch zu hinterfragen.

Hier außerdem noch die Antworten auf unsere drei Fragen zu den SDGs, die wir jeder JuBi stellen. Geantwortet hat diesmal unsere Kollegin Lena Rüger, sie leitet die Umweltstation und ist Referentin für gesellschaftspolitische und interkulturelle Bildung in Waldmünchen.

Was sagt das von der JuBi gewählte Ziel aus?
Das SDG 7 fordert den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu sichern. Bis 2030 sollen weltweit alle Haushalte einen Zugang zu Strom haben. Außerdem sollen Energien effizienter genutzt werden und der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieversorgung verdoppelt werden.

Warum findet die JuBi dieses Ziel besonders wichtig?
Als wir 2013 die Anerkennung zur Umweltstation erhalten haben, haben wir das Thema Erneuerbare Energien in den Fokus gesetzt. Tipps zum Energie und Ressourcen sparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind uns dabei ein wichtiges Anliegen. Wir versuchen unsere Teilnehmenden seit Jahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren. Darüber hinaus ist es unser Hauptanliegen den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, das jede:r etwas zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann.

Wie trägt die JuBi Wüm mit dem Angebot zur Erreichung des Ziels bei?
An unserem Energiepark haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, Erneuerbare Energien und deren Funktionsweise kennen zu lernen und auszuprobieren, wie etwa beim Austesten einer Photovoltaikplatte oder eines Mini-Wasserkraftwerkes. Mit Hilfe unseres Energiefahrrads wird außerdem veranschaulicht, dass durch Muskelkraft Energie entstehen kann und vor allem, welche Anstrengung damit verbunden ist. Wir gehen mit den Teilnehmer:innen bewusst in den Dialog über die Vor- und Nachteile Erneuerbarer Energieformen und deren sinnvoller Nutzung. Wir thematisieren auch, dass nicht alle Menschen weltweit einen ausreichenden Zugang zu Energiequellen haben und diskutieren Ideen, wie man das ändern kann in unseren Angeboten. Aktiv erfahren, bewusstmachen und verinnerlichen schafft unseren Impact zur Verwirklichung von SDG 7.

Informationen

Jugendbildungsstätte Waldmünchen
Schloßhof 1
93449 Waldmünchen
office@jugendbildungsstaette.org
www.jugendbildungsstaette.org