Internationale Jugendarbeit

Projektunterstützung

Gruppen aller (Schul-)Arten können auf das pädagogische Fachwissen und die Infrastruktur der Jugendbildungsstätten Bayern zurückgreifen, um ihre internationale Austauschprogramme zu erleichtern und zu bereichern. Alle JuBis bieten optimale Bedingungen für Gruppenreisen und können sowohl im Hinblick auf Unterbringung und Verpflegung unterstützen, als auch als Drittorte mit geeigneten, gut ausgestatteten Seminarräumen und ansprechenden Freizeitmöglichkeiten dienen. Inhaltlich profitieren Gruppen von speziell konzipierten Gästeprogrammen mit erlebnispädagogischen Aktivitäten und Workshops von und mit interkulturell sensiblem pädagogischen Fachpersonal. Nach einem ersten Überblick über die örtlichen Rahmenbedingungen und die inhaltliche Ausrichtung des Hauses auf unserer Standortseite empfiehlt sich ein persönliches Vorbereitungsgespräch mit der Jugendbildungsstätte der Wahl.

 

Zur Standortseite

Eigene Programme

An einigen unserer Jugendbildungsstätten zählen Angebote zur interkulturellen Bildung und eigene, etablierte internationale Austauschprogramme zu den Schwerpunkten der Bildungsarbeit. Austausche bestehen zum Beispiel mit Israel, Polen, Tschechien oder dem Senegal. Die JuBis in Babenhausen, Benediktbeuern  und Würzburg sind außerdem Servicestellen von Eurodesk. Darüber hinaus bestehen weitere Koperationen mit europäischen Netzwerken: Das Aktionszentrum ist Mitglied im "Don Bosco Youth Net" und die JuBi Unterfranken arbeitet mit dem Europaischen Solidaritätskorps zusammen. Direkte Links dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

JuBis mit Internationalen Programmen

Gründe für eine Zusammenarbeit

Von der Hilfe bei der Auswahl und Kontakaufnahme mit potentiellen Austauschpartner:innen bis hin zur pädagogischen Unterstützung bei der Durchführung eigener Projekte – die Jugendbildungsstätten Bayern stehen interessierten Gruppen mit ihrem Fachwissen aktiv zur Seite. Unsere umfassende Expertise gewährleistet qualitativ hochwertige und gut strukturierte Programme.

Beratung vor und während des Projekts

Wir beraten kompetent zu allen Fragen rund um internationale Projekte und Begegnungen und geben unsere langjährige Erfahrung weiter. Dies schließt auch den Bereich Fördermöglichkeiten und Finanzierung mit ein.

Aus- und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Wir bieten speziell auf die Anforderungen der internationalen Jugendarbeit zugeschnittene Aus- und Fortbildungen an und schulen Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit und ehrenamtliche Gruppenleitungen, um sie bestmöglich auf ihre Aufgabe vorzubereiten.

Vorteile für junge Menschen

Durch internationale Jugendaustauschprogramme begegnen die Jugendbildungsstätten Bayern den aktuellen Herausforderungen einer globalisierten Welt und tragen dazu dazu bei, eine weltoffene und tolerante Generation junger Menschen heranzubilden, die sich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Welt einsetzt.

Förderung einer globalen Perspektive

Internationale Jugendaustauschprogramme ermöglichen es jungen Menschen, andere Kulturen, Lebensweisen und Perspektiven kennenzulernen. Dies fördert Toleranz, Respekt und das Verständnis für kulturelle Vielfalt sowie ein Bewusstsein für globale Herausforderungen und Zusammenhänge.

Persönliche Entwicklung

Die Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen stärkt das Selbstbewusstsein, die Selbstständigkeit und die sozialen Fähigkeiten. Die Teilnehmer:innen knüpfen neue Kontakte, lernen, sich in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zurechtzufinden und erwerben Sprachkenntnisse. Dies ist oft auch in der späteren Arbeitswelt von großem Vorteil.

Jugendbildungsstätten mit eigenen internationalen Angeboten

Unser Partner im internationalen Jugendaustausch

Stiftung Jugendaustausch Bayern

Bei mehreren internationalen Projekten arbeiten die Jugendbildungsstätten Bayern erfolgreich mit der Stiftung Jugendaustausch Bayern zusammen. Diese wurde vom Freistaat Bayern im Sommer 2021 gegründet, um allen jungen Menschen in Bayern während ihrer Schul- und Ausbildungszeit einen internationalen Jugendaustausch zu ermöglichen und insbesondere Austausch-Neulinge motivieren. So sollen besonders junge Menschen in Bayern die Möglichkeit bekommen, an einem Jugendaustausch teilzunehmen, die das bislang selten machen. 

Außerdem bringt die Stiftung unterschiedliche Akteure zusammen – Schulen, Jugendzentren, Vereine, Kommunen, unternehmen und eben uns Jugendbildungsstätten. Durch diese Kooperationen entstehen neue schulische und außerschulische Angebote im internationalen Austausch. Außerdem entwickelt sich ein umfassendes Netzwerk, das die internationale Jugendarbeit in Bayern nachhaltig stärkt.

Infos für junge Menschen

Au-Pair, Work & Travel oder Jugendbegegnung — hier erfährst Du, welche Angebote es gibt, welche zu Dir passen und wo du internationale Erfahrungen sammeln kannst. Für Ungeduldige mit Fernweh gibt es auch einen Last-Minute-Markt mit kurzfristigen Angeboten.

Finde Dein Austauschformat

Auslandskompass

Last-Minute-Markt

Infos für Fachkräfte

Wer einen internationalen Jugendaustausch organisieren möchte, steht vor vielen Fragen. Das Infoportal „Wie ins Ausland?" der Stiftung Jugendaustausch Bayern liefert Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrkräften einen Überblick über Förderprogramme, Beratungsstellen und Angebote für und aus Bayern.

Infos zu Förderprogrammen

Beratungsstellen

Angebote aus Bayern