Am 4. und 5. Oktober fand in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen als Abschlussveranstaltung des Projekts „Digital International“ ein deutsch-tschechisches Fachforum statt. Das Projekt, das die JuBi Waldmünchen gemeinsam mit dem Projektpartner Knoflík, einem Verein aus Pilsen, durchgeführt hat, ermöglichte insgesamt 18 Schulklassen aus Deutschland und Tschechien eine internationale Begegnung der ganz besonderen Art.
In drei- bis fünftägigen Seminaren lernten die Schülerinnen und Schüler die Gleichaltrigen aus dem Partnerland kennen und erfuhren durch abwechslungsreiche Methoden, wie u.a. ein Planspiel zum Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt. Die im Projekt eingebauten Exkursionen zu innovativen tschechischen und bayerischen Firmen in der Grenzregion eröffnete den Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit neue Perspektiven zu entdecken. Neben den Veranstaltungen mit den Schulklassen fanden zusätzliche drei Feriencamps in den Sommerferien statt. In unserer Bildergalerie erhaltet ihr einen Einblick, was beim Fachforum und während des Projekts geboten war!
Das Projekt wurde von INTERREG im Programm Ziel ETZ und vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds gefördert.
-
Beim Fachforum gab es verschiedenen fachliche Inputs zum Thema Digitalisierung und Bildung. Simone Hösl vom BayernLab Nabburg referierte zur Frage „Warum ist Digitalisierung wichtig?“. Weiter Referent:innen waren Thomas Rudner (Leiter der Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern) und Ingrid Wohlrabová (Industrie und Handelskammer Regensburg).
-
Am Nachmittag hielt Bára Procházková einen Workshop zu den Thema Fakenews gehalten. Dabei ging sie anhand eines inhaltlichen Inputs und durch konkrete Beispiele in der Kleingruppenarbeit vor allem darauf ein, wie Fakenews erkannt werden können. Zusätzlich wurde thematisiert, wie das Thema mit Schülerinnen und Schüler behandelt werden kann.
-
Am Ende des ersten Tages gab es noch eine zusammenfassende Diskussion. Die Podiumsgäste Thomas Rudner (Leiter der Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern) und Ingrid Wohlrabová (Industrie und Handelskammer Regensburg) und eine am Projekt beteiligte Lehrerin führten gemeinsam mit der Moderation Bára Procházková eine interessante Diskussion über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im internationalen Jugendaustausch.
-
Zu Beginn der einzelnen Begegnungen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander und auch das Team besser kennen zu lernen. Dadurch konnten Berührungsängste abgebaut und eine gute Atmosphäre für die Woche geschaffen werden.
-
Ein zentraler Bestandteil aller Veranstaltung des Projektes waren die deutsch-tschechischen Sprachanimationen. Die Teilnehmenden lernten dabei spielerisch erste Wörter oder kurze Sätze der jeweils anderen Sprache kennen.
-
Beim Fähigkeitenparcours durften die Teilnehmenden mit verschiedenen Gadgets wie u.a. Lego WeDo und Calliope-mini-Board arbeiten. Dabei wurde auf spielerische Weise das Interesse an Technik und der digitalen Welt geweckt.
Informationen
Jugendbildungsstätte Waldmünchen
Schloßhof 1
93449 Waldmünchen
office@jugendbildungsstaette.org
www.jugendbildungsstaette.org