Neues Seminarangebot an der Burg Schwaneck: Projektplanung für Schulklassen

Coole Idee? Dann machen wir was draus – ganz konkret

Mit aussagekräftigen Flip Charts illustriert Bildungsreferentin Katja
Franke die einzelnen Themenbereiche

„Wow, endlich kann ich meine Ideen in Formen gießen und ein Projekt richtig planen!“ – das war nur eines der vielen positiven Feedbacks der Schülerinnen und Schüler zum neuen Programm „Projekte initiieren – von der Idee zur Umsetzung“. Die Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck startete in Kooperation mit dem Naturerlebniszentrum (NEZ) mit dem Pilotseminar ein neues Angebot an weiterführenden Schulen, das die Schüler*innen bei der Entwicklung von Ideen unterstützen soll und ganz konkrete Tipps für Umsetzung und Management eigener Projekte gibt.

21 Mädchen und Jungen der Klasse 8b des Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting kamen Ende 2019 für zwei Tage auf das Burgensemble zum Kreativ-sein und planen. Im Detail ging es bei zwei Tagen Workshop darum: Ideen zu Papier zu bringen, zu konkretisieren und Mitstreiter*innen zu finden; Projekte zu initiieren, Verantwortung zu übernehmen, Partner*innen zu finden, Dinge anzustoßen, Ideen umzusetzen und ihnen einen Rahmen geben. Und es muss nicht immer das ganz Große sein. „Fridays for Future“ ist ein tolles Beispiel, doch auch kleinere Ideen, wie die papierfreie Woche, Baumpflanzaktionen oder eine Schulparty zur Begegnung mit jungen Geflüchteten wurden in Projektpläne gegossen.

Ziele für eine Nachhaltige Zukunft stehen im Mittelpunkt des Angebots

Die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung, die 2015 beim UNO Nachhaltigkeitsgipfel verabschiedet worden ist, bildet die Basis des neuen Schulungsangebotes. Sie umfasst 17 Ziele, die die internationale Zusammenarbeit in zentralen Politikbereichen in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich prägen wird. Zielsetzung der 2030-Agenda ist es, die globale Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Für 2020 sind zahlreiche Seminare dazu geplant – mitfinanziert durch Fördergelder des Bayerischen Umweltministeriums. Zielgruppe sind alle Schüler und Schüler*innen, die Lust haben, aktiv zu werden, vage oder schon ganz konkrete Ideen haben, sich zu engagieren. Weitere Informationen auf der Seite der Burg Schwaneck. Das Programm ist ab sofort von interessierten Schulen buchbar.

Informationen & Buchung

Katja Franke und Tanja Huller-Kröplin | Bildungsreferentinnen Jugendbildung & Schule
Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck

Tel 089 – 744 140 -40 / 59
Fax 089 – 744 140 -37
jugendbildung-schule@kjr-ml.de