Weniger als einen Monat nach dem verheerenden Unwetter öffnet das Kloster Benediktbeuern wieder seine Pforten für die Jugendarbeit. In eingeschränktem Betrieb und unter Beachtung aller Sicherheitsvorgaben werden seit dem 18. September wieder Schulklassen und Gruppen in den sicheren Gebäudeteilen untergebracht, die kaum Schäden durch das Unwetter davongetragen haben. Die Hagel- und Sturmschäden in der Jugendbildungsstätte Aktionszentrum (AZ) und an der Don-Bosco-Jugendherberge fielen im Vergleich zu der Zerstörung an vielen anderen Gebäuden auf dem Klostergelände relativ gering aus. Um möglichst zeitnah wieder mit der Jugendarbeit vor Ort beginnen zu können, hatten die Sicherungs- und Aufräumarbeiten hier in den vergangenen Wochen Priorität.

Franz Wasensteiner (links) und Benedikt Hartmann sichten Laufwege (Foto: Katrin Birk)
Jugendbildungsstätte und Jugendherberge sind nun instandgesetzt und durch Bauzäune gesichert. Hierdurch wurden Laufwege geschaffen, in denen sich die jungen Gäste sicher auf dem Gelände bewegen können. Alle Klassen und Gruppen erhalten bei ihrer Ankunft zudem eine detaillierte Einführung bzgl. der unterschiedlichen Erfordernisse vor Ort. So betreten Gäste von Jugendbildungsstätte und Jugendherberge die Gebäude jeweils über den gesicherten Haupteingang, können sich in den zwei Häusern frei bewegen sowie Teile des AZ-Gartens nutzen. Im und außerhalb des Maierhofs finden ebenfalls wieder Bildungsangebote und Veranstaltungen des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) statt. Auch das Naturlehrgebiet im Moor kann größtenteils wieder betreten und für Kurse und Bildungsarbeit genutzt werden. Der Zugang zum Arkadenhof und der restlichen Großbaustelle ist weiterhin gesperrt. So wird sichergestellt, dass Baustelle und Gästebetrieb strikt voneinander getrennt sind.
„Uns war es wichtig, unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen zeitnah wieder für junge Menschen da zu sein, denn das ist unser Auftrag vor Ort“, sagt Franz Wasensteiner, Einrichtungsleiter im Kloster Benediktbeuern. „Da aber noch nicht alle Bereiche auf dem Klostergelände für die Jugendarbeit zur Verfügung stehen und wir auch den Bildungsbedarf des ZUK räumlich mit berücksichtigen, können wir aktuell nur mit eingeschränktem Betrieb arbeiten. Aber es geht wieder aufwärts im Kloster Benediktbeuern, das macht Mut.“
„Ich freue mich, dass wir fürs Erste zumindest einen Teil unserer Veranstaltungen in den Räumen von AZ und Juhe anbieten können“, ergänzt Benedikt Hartmann, Leiter des Zentrums für Umwelt und Kultur. „Viele unserer Angebote und Kurse finden aber auch im Naturlehrgebiet, auf unseren Hütten oder in der Natur rund um Benediktbeuern statt. Bis wir den Maierhof wieder hergerichtet haben, sind wir froh, mit Kloster und Moor zwei gute Optionen für unsere Umweltbildung zu haben.“

Gesicherte Laufwege für Besucher:innen
Das ZUK selbst kann im Maierhof aufgrund der gravierenden Gebäudeschäden momentan noch keine Urlaubs- und Tagungs-Gäste beherbergen. Veranstaltungen im Maierhof sind abgesagt bzw. nach extern verlegt. ZUK-Veranstaltungen und Bildungsangebote wie die Naturdetektive, das Netzwerk Draußenschule und der Familiennachmittag im Gemeinschaftsgarten beim Energiepavillon und auch das Vater-Kind-Wochenende auf der Kohlstattalm können aber stattfinden. Die Sicherung und Öffnung weiterer Teilbereiche und Einrichtungen auf dem Klostergelände ist in Arbeit. So bereiten sich zum Beispiel auch die Mitarbeiterinnen des Klosterladens auf eine hoffentlich baldige Wiedereröffnung vor. Über den aktuellen Stand nach dem Unwetter sowie Spendenmöglichkeiten informieren Kloster Benediktbeuern und ZUK auch unter: www.kloster-benediktbeuern.de/unwetter
Hinweis: Die Wiederinstandsetzung der Gebäude, Fenster und Dächer ist durch eine Versicherung abgedeckt; nicht jedoch beschädigtes Inventar, zerstörte pädagogische Materialien und laufende Betriebskosten, die derzeit aufgrund der Schäden nicht durch Einnahmen aus der pädagogischen Arbeit und den stark beschädigten Gästehäusern gedeckt werden können.
Informationen
Jugendbildungsstätte Aktionszentrum
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Tel.: +49 (0) 8857 / 88 – 303
info@aktionszentrum.de
www.aktionszentrum.de