Zurück


25.06.20242025

Umweltstationen präsentieren Bildungsarbeit im Landtag

Verbunden durch die ANU Bayern e.V. konnten eine Gruppe von 18 Vertreterinnen der Fachgruppe Umweltstationen am vergangenen Dienstag ihre hochwertige außerschulische Bildungsarbeit einer Vielzahl von Abgeordneten im Bayerischen Landtag präsentieren, darunter auch Kolleg:innen der Jugendbildungsstätten Bayern von den Standorten Babenhausen, Königsdorf und Pullach. In seiner Begrüßungsrede hob Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Tobias Reiß (CSU) die gesellschaftliche Relevanz von Umweltstationen hervor, die als zentrale Akteure für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung unverzichtbare Säulen im Bildungsbereich darstellen. „Die Umweltstationen leisten einen wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und tragen entscheidend dazu bei, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels und der globalen Gerechtigkeit zu schärfen", so Reiß.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Vorstellung der vielfältigen Bildungsangebote der Umweltstationen. Mit einer eindrucksvollen Bildershow verdeutlichten die BEN-Bindner:innen, wie sie mit ihren innovativen und praxisnahen Konzepten einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen leisten. Die Angebote, die sich an alle Altersgruppen richten, sind darauf ausgerichtet, das Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu vertiefen und den Weg zu einem nachhaltigeren Handeln zu ebnen.

Besondere Aufmerksamkeit erregten die interaktiven Stationen, bei denen die Teilnehmenden selbst aktiv wurden: Beim Wertespiel wurden verschiedene Perspektiven auf Werte und Haltungen diskutiert, das Weltverteilungsspiel verdeutlichte die komplexen Zusammenhänge globaler Gerechtigkeitsfragen, und der Klimakoffer lud zu Experimenten rund um den Klimawandel ein. Zudem konnten die Abgeordneten und die Vertreter:innen der Umweltstationen bei einem Wasserquiz mehr über die wirtschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Ressourcen erfahren und die Mikroskope zur Entdeckung der Naturvielfalt einsetzen. Besonders eindrucksvoll waren die interaktiven Hochwasserelemente, die die Relevanz aktueller Umweltthemen unterstrichen. Die anwesenden Politikerinnen und Politiker tauschten sich mit Expert:innen aus und diskutierten, wie die Agenda 2030 in Bayern umgesetzt werden kann, um den Klimawandel und die Biodiversität als drängende Herausforderungen durch innovative Bildungsansätze und partizipative Prozesse anzugehen.

Umweltstationen in Bayern: Ein Erfolgsmodell, das Unterstützung benötigt

Derzeit gibt es 65 staatlich anerkannte Umweltstationen in Bayern. Nach einem Landtagsbeschluss von 1993 sollen in Bayern flächendeckend Umweltstationen etabliert werden, mit dem Ziel in jedem Landkreis mindestens eine Einrichtung zu haben. Die Umweltstationen werden durch Förderprogramme des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz finanziell unterstützt. In den Gesprächen mit den Abgeordneten wurde auf den Zustand hingewiesen, dass die abrufbaren Fördermittel pro Umweltstation seit mindestens 17 Jahren jedoch stagnieren. Eine deutliche Anhebung der Fördermittel ist angesichts des Wertverlusts durch die kontinuierliche Inflation sowie der steigenden Personalkosten bei gleichzeitig wachsenden Anforderungen daher mehr als angemessen. Die Erhöhung der Fördermittel ist unbedingt notwendig, um das Ziel einer flächenhaften hochwertigen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern auch in Zukunft zu gewährleisten.

An den Standorten Babenhausen, Königsdorf, Pullach, Waldmünchen und Windberg sorgen unsere JuBis mit staatlich anerkannten Umweltstationen für Bildungsarbeit im Sinn einer hochwertigen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung (BNE/UB). Sie bieten neben einer Vielzahl von Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auch hochwertige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, Multiplikator:innen, Pädagog:innen und Interessierte zu befähigen, Nachhaltigkeitsthemen in ihrer Bildungsarbeit zu integrieren.

Mehr Informationen

Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen

Am Espach 7
87727 Babenhausen

Telefon: 08333-9206-0
E-Mail: jubi@jubi-babenhausen.de

Mehr erfahren

Jugendsiedlung Hochland

Rothmühle 1
82549 Königsdorf

Telefon: 08041 7698-0
E-Mail: info@jugendsiedlung-hochland.de

Mehr erfahren

Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck

Burgweg 10
82049 Pullach

Telefon: 089 744 866-70
E-Mail: bildungszentrum@burgschwaneck.de

Mehr erfahren