Zurück


30.11.2024

Alltagskompetenzen im Blick

Im Rahmen des bayerischen Lehrplans können Alltagskompetenzen auch durch außerschulische Träger vermittelt werden. Die Mittelschule Insel Schütt aus Nürnberg nimmt dieses Angebot, mit den Schüler:innen aus dem Lernkontext „Schule" herauszukommen und praktisch an den Alltagskompetenzen zu arbeiten, rege wahr und kommt dazu seit Jahren mit ihren Klassen auf die Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein. Dieses Jahr kamen im November die Klassen der 7. Jahrgangsstufe auf die Burg.

Drei Tage lang wurden die Schüler:innen intensiv von Pädagog:innen und geschulten Honorarkräften auf der Burg beim Seminar begleitet. Schwerpunkte waren:

  • Sozialverhalten in der Gruppe,
  • Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
  • politische Bildung und ein eigenes Werteverständnis,
  • Organisationsfähigkeit
  • und Umwelt und Nachhaltigkeit.

Die Schüler:innen setzten sich damit auseinander, was ihnen in der Klasse wichtig ist, welche Stärken die Klasse ausmachen und woran noch gearbeitet werden muss. Beim gemeinsamen Essen, den Zeiten in den Zimmern oder beim gemeinsamen Pub-Quiz Abend konnten Gemeinschaft, Zusammenhalt und das Erfahren persönlicher Grenzen möglich gemacht werden. In vielen Kooperations- und Kommunikationsübungen und Bewegungseinheiten zwischendurch kam es auf das Arbeiten im Team an und auch Scheitern wurde als Alltagskompetenz vermittelt.

Im Stationenlauf „Ich und alles drumherum" beschäftigten sich die Schüler:innen mit sich selbst, setzen sich mit ihrer Herkunft auseinander, suchten nach ihren Stärken und persönlichen Werten und erweiterten ihren Blick für ihre gesellschaftliche Umwelt und die aktuellen Themen, die sie beschäftigen. Ein Highlight war auch das Pflanzen von neuen Bäumen im Zukunftswald des Jugendhauses. Hier kommen die Schüler:innen unmittelbar in intensiven Kontakt mit der Natur und können praktisch und nachhaltig ein Zeichen für ihre Zukunft und die unseres Planeten setzen. Wieder einmal konnte das Jugendhaus Burg Feuerstein den ein oder anderen Impuls für den Lebensalltag der Schüler:innen geben.

Übrigens: Aus den pädagogischen Bausteinen stellt das Team der Burg Feuerstein die Seminare entsprechend den Bedarfen der Klasse individuell zusammen!

Mehr erfahren

Mehr Informationen

Burg Feuerstein

Burg Feuerstein 2
91320 Ebermannstadt

Telefon: 09194 7674-0
E-Mail: anmeldung@burg-feuerstein.de

Mehr erfahren