-
Zwischen April 2018 und Februar 2019 gab es bereits eine gemeinsame Kampagne aller Jugendbildungsstätten Bayern zur politischen Bildung: Sie begleitete die Landtagswahl in Bayern im Herbst 2018 und die Europawahl im Mai 2019. Nach der Kampagne „stark gemacht!“ im vergangenen Jahr, bei der es vor allem um das (Wieder-)Ermöglichen von sozialen Bildungsprozessen und die Stärkung von Kindern und Jugendlichen nach den Corona-Einschränkungen ging, sind die JuBis 2023 erneut „politisch aktiv“.
Das Logo zeigt es schon: Wir stellen diesmal die Sustainable Development Goals (SDGs) in den Fokus und geben dadurch „politisch aktiv“ eine zusätzliche Dimension. Die SDGs sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heißt, dass alle Staaten gleichermaßen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Es ist ein wichtiger Fortschritt, dass sich die UNO-Politiker:innen gemeinsam um die Umsetzung der Agenda 2030 bemühen. Doch damit sie Wirklichkeit werden kann, muss jede:r Einzelne:r von uns Verantwortung übernehmen statt sie „an die da oben“ abzugeben. Wir alle sind aufgefordert, einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und so politisch aktiv zu werden!
⇒ Alle News zur Kampagne findet ihr übrigens auch unter „Aktuelles“!
-
Kontakt
Jugendbildungsstätten Bayern
Elke Uta Rusch | Öffentlichkeitsarbeitc/o Aktionszentrum Benediktbeuern
Don-Bosco-Str. 1
83671 Benediktbeuern
E-Mail: rusch@jugendbildugsstaetten.de
Telefon: 01515 25 27 269Die Kampagne „politisch aktiv“ ist ein gemeinsames Projekt der Jugendbildungsstätten Bayern
12 Jugendbildungsstätten – 12 Angebote!
Durch unsere unterschiedlichen Angebote im Jahr 2023 wollen wir JuBis vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, die SDGs kennen zu lernen und bei ihrer Verwirklichung mitzumachen. Mit unseren „TU DU’s“ , also Best-Practice-Beispielen, wie wir durch unser Handeln zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können, möchten wir euch außerdem inspirieren, selbst aktiv zu werden. Nachahmung frei nach dem Motto „global denken – lokal handeln“ ausdrücklich erwünscht!
Bewusstsein führt zu Engagement
Die SDGs zeigen uns, in welche Richtung wir unsere nächsten Schritte lenken sollten: in eine zukunftsfähige Welt ohne Armut und Ungleichheiten, mit Bildung und Gesundheitsvorsorge für alle, mit einer gesunden Natur und einem intakten Klima und einer nachhaltig handelnden Wirtschaft. Mach mit und werde „politisch aktiv“!
Kampagnenmonate „politisch aktiv“
3. Februar 2023 | 17:00 Uhr bis Sonntag, 5. Februar 2023 | 13:00 Uhr
Mitreden in der Schule... aber wie? Bezirksseminar für Schülersprecher:innen und SMV-Aktive

SMV-Basics – alles was du wissen musst!
Motivation – kein Problem!
Rhetorik – leicht gemacht! Projektmanagement – gewusst wie!
Spiele und Kooperation – jetzt geht´s rund
Fair Trade School – Wir sind die Zukunft!
Ihr könnt euch auf wichtige Informationen, spannende Diskussionen und natürlich viel Spaß mit anderen Schülersprecher:innen und SMV-Aktiven aus ganz Oberfranken freuen. Es geht darum, Schule aktiv mitzugestalten, sich auszutauschen und euren Wünschen und eurer Meinung Gehör zu verschaffen. Alle Methoden werden so ausgelegt sein, dass ihr sie auch an euren Schulen durchführen könnt.
Eine Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberfranken
Referent:innen: Katrin Müller (Bezirksjugendring Oberfranken), Sarah Lenz und Joannis Platis (Jugendhaus Burg Feuerstein)
Zielgruppe: Schülersprecher:innen und SMV-Aktive aller Schularten ab 14 Jahre aus dem Bezirk Oberfranken
Seminargebühr: 50,00 Euro für Unterkunft, Verpflegung und Tagungskosten (einschließlich 7,00 Euro Institutionsbeitrag).
Die Kosten können in der Regel von deiner SMV, der Schule oder dem Elternbeirat übernommen werden.
Anmeldeschluss: 20. Januar 2023
→ Link zur Seminaranmeldung
Montag, 27. März 2023 bis Mittwoch, 29. März 2023
Naturerlebnistage

Referent:innen: Mitarbeiter:innen der Jugendbildungsstätte
Zielgruppe: Schulklassen von Klassenstufe 2 bis 7
Seminargebühr: auf Anfrage
Anmeldeschluss: Anfragen werden laufend angenommen
→ Link zum Angebot für Schulklassen (auf der Zielseite nach unten scrollen!)
21. April 2023 | 17:30 Uhr bis Sonntag, 23. April 2023 | 14:00 Uhr
Nachhaltig unterwegs mit der Jugendgruppe

Wenn du tatsächlich etwas in Sachen Nachhaltigkeit bewegen möchtest, dann bist du bei dieser Fortbildung genau richtig.
Referent:innen: keine Angabe
Zielgruppe: Jugendleiter:innen mit abgeschlossener Grundausbildung der JDAV und einem ausgeprägten Interesse am Thema Nachhaltigkeit und der Bereitschaft sich mit dem eigenen Handeln in der Jugendgruppe auseinander zu setzen
Seminargebühr: 120,00 Euro für den Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension.
Anmeldeschluss: keine Angabe
→ Link zur Seminaranmeldung
Mittwoch, 15. März bis Freitag, 19. Mai 2023
Flächenrelevanz unserer Ernährung: Was hat meine Essensentscheidung mit dem Klima zu tun?

Was habt ihr gestern gegessen? Was auf den Teller kommt, beeinflusst unseren ökologischen Fußabdruck. Und zwar nicht unerheblich: 15 Prozent der CO2 Emissionen in Deutschland pro Kopf gehen auf das Konto von Nahrungsmittelerzeugung. Grund genug, da einmal genauer anzuschauen. Der Workshop „Was hat meine Essensentscheidung mit dem Klima zu tun?“ macht dabei eine ganz einfache Rechnung auf: Die globale Ackerfläche von 1,5 Milliarden Hektar geteilt durch die Zahl der Erdenbürger ergibt das 2000 m² pro Nase. Darauf muss also alles wachsen, womit Mutter Erde uns nährt und versorgt: Obst, Gemüse, Getreide, aber auch das Futter für die Tiere, deren Fleisch wir essen, Baumwolle für unsere Kleidung, nachwachsende Rohstoffe für die Industrie und so weiter. Die JuBi Babenhausen stellt dieses Prinzip ganz anschaulich auf ihrem eigenen, extra dafür angelegten Flächenbüffet vor. Mit einer Schulklasse werden exemplarisch die 2000 Quadratmeter abgesteckt und dann beispielhaft einige Gerichte berechnet. Im Anschluss stellen die Schüler:innen ein möglichst klimafreundliches Gericht zusammen. Und was gibt’s morgen bei Dir?
Zielgruppe: Schulklassen aller Schularten
Seminargebühr: auf Anfrage
Anmeldeschluss: Anfragen laufend möglich
→ Link zum Flächenrechner von Weltacker
Samstag, 17 Juni 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
"Das wird man doch mal sagen dürfen." Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft?
"Umvolkung", "Lügenpresse", "Volksverräter" - immer häufiger werden Begriffe aus dem nationalsozialistischen und rechtsextremistischen Sprachgebrauch auch von heutigen Politiker*innen unkritisch öffentlich verwendet. Dabei galt gerade die sprachliche Desensibilisierung in der Aufstiegsphase des Nationalsozialismus als erster Schritt zu Ausgrenzung und Verfolgung.
Entsprechend stellt sich die Frage: Welche Parallelen und welche Unterschiede bestehen zwischen nationalistischen Strukturen in der Weimarer Republik und heutigen rechtspopulistischen Tendenzen?
Im Seminar werden zunächst zentrale Bausteine der nationalsozialistischen Weltanschauung betrachtet. Vor diesem Hintergrund wird dann nach Verbindungen bzw. Kontinuitäten zu heutigen Formen antidemokratischen und rassistischen Denkens gefragt und diskutiert, inwieweit einzelne dieser Elemente auch für die gesellschaftliche Mitte anschlussfähig geworden sind. Die Fortbildungen wiederholen sich und bauen nicht aufeinander auf.
Referent:innen: MA Nathalie Jacobsen
Zielgruppe: keine Angabe
Seminargebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldeschluss: keine Angabe
→ Anmeldung bitte unter vermittlung.nsdoku@muenchen.de. Veranstaltungsort ist im NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt ist im Foyer, dort an der Theke melden.
Montag, 31. Juli bis Donnerstag, 3. August 2023
Zeltlager – Am Puls der Natur: Nachhaltigkeit draußen erleben

Das sind die Einschränkungen, die bei unserem angebotenen Energiezeltlager zur Herausforderung für euch werden. Zusammen mit dem erfahrenen Team werdet ihr diese Voraussetzungen als Chance nutzen und jede Menge Praktisches über den Klimawandel und die Energiewende lernen. Selbstverständlich gehören auch eine Nachtwanderung, eine Schlauchboot-Fahrt auf dem Perlsee, das abendliche Lagerfeuer und viele gemeinsame Spiele in der Natur dazu. Die Unterkunft erfolgt maximal zu fünft in fest installierten Zelten im Energiepark.
Referent:innen: Lena Rüger, Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren
Seminargebühr: 85 €
Anmeldeschluss: 7. Juli 2023
Link zur Seminaranmeldung
August 2023
Global Holiday Camp


Ziel des Camps ist es nicht nur Spaß zu haben und die Ferien mit einer bunten Woche abzuschließen, sondern auch etwas zu lernen. Hier fokussieren wir uns auf gesellschaftliche und politische Werte, die leicht verständlich beigebracht werden und für ein gesundes Miteinander in der Gesellschaft beitragen sollen. Das Camp wird von ehemaligen Volontären Don Boscos geplant, organisiert und geleitet und findet im Sommer in den Don Bosco-Einrichtungen in Benediktbeuern und Regensburg statt.
Referent:innen: ehemalige Volontäre Don Boscos
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahre
Seminargebühr: keine Angebae.
Anmeldeschluss: keine Angabe
→ Infos zum Global Holiday Camp
September 2023 | verschiedene Termine
Klimapädagog:innen-Ausbildung

Die Ausbildung ist nach Gesichtspunkten der BNE, des Moderaten Konstuktivismus und der Conceptual Change Theorie ausgerichtet. Die Teilnehmer:innen gestalten den Lernprozess aktiv mit, haben Freiraum zum selbstständigen Forschen und Erleben und entwickeln gemeinsam Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Außerdem sollen sie dazu befähigt werden, diese Grundsätze auch bei der Entwicklung eigener Bildungsangebote anzuwenden und eine offene Lernumgebung zu gestalten, in der individuell auf die Erfahrungen, Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmer:innen eingegangen werden kann.
14.09.2023, 20:00 Uhr - 14.09.2023, 21:00 Uhr
KlimaAlps – Infoabend (online)
20.09.2023, 10:00 Uhr - 22.09.2023, 17:00 Uhr
KlimaAlps – Grundlagen
Referent:innen: keine Angabe
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein stärkeres Bewusstsein für den Klimawandel schaffen wollen. Teilnehmer:innen, die bereits pädagogische Erfahrungen mitbringen und Bildungsangebote zum Klimawandel anbieten wollen, sind dabei ebenso willkommen wie Menschen, die beruflich oder privat an dem Thema interessiert sind und ihr Wissen zum Klimawandel und zu Methoden der Klimawandelbildung erweitern wollen.
Seminargebühr: 1.950 € ohne Unterkunft und Verpflegung, zahlbar in 3 Raten
Anmeldeschluss: keine Angabe
→ Link zur Seminaranmeldung
Freitag, 24. November bis Sonntag 26. November 2023
Starke Kinder und Jugendliche – Resilienz fördern

In Kooperation mit der Fachberatung Kinder- & Jugendkultur für den Bezirk Mittelfranken.
Referent:innen: Kerstin Prikler, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Fachkraft für Salutogenese und Resilienz im päd. Kontext, Kathrin Merz, päd. Mitarbeiterin der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck
Zielgruppe: Fachkräfte in der Jugendarbeit, Jugendleiter:innen
Seminargebühr: 125 € / 70 € mit Juleica
Anmeldeschluss: keine Angabe
→ Link zur Seminaranmeldung