KlimaBild

Klimawandel, Nachhaltigkeit – und mittendrin: unsere Gesundheit

  • Klimawandel, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck… wirklich, schon wieder? Ja, und zwar jetzt erst recht. Die Fridays-for-Future Bewegung, bei der junge Leute auf den Straßen für mehr Klimaschutz demonstrieren, ist langsam jedem ein Begriff, aber wem ist wirklich bewusst, dass auch unser aller Gesundheit unter dem Klimawandel leidet? Und dass gerade Kinder und Jugendliche ganz besonders von den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind?

    Ein partizipatives Bildungsprojekt des LMU Klinikums mit dem Bayerischen Jugendring – mit unserem Blog seid Ihr immer auf dem Laufenden!

    Jetzt anmelden: Abschlussveranstaltung KlimaBild am 12. Juli!

    Das Kooperationsprojekt des LMU Klinikums München und dem BJR geht in die Endphase! Wir laden daher alle Interessierten an den Themen Klimawandel und Gesundheit in der Jugendarbeit zur online-Abschlussveranstaltung mit spannenden Impulsvorträgen am 12. Juli ein!

    💡 Wann: Mittwoch,12. Juli 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr
    💡  Wo: online, Link wird bei Anmeldung mitgeteilt
    💡  Anmeldefrist: 7. Juli 2023 per E-Mail an roswitha.lueer@jubi-babenhausen.de

    ➡ Der Workshop ist kostenlos!
    ➡ Mehr Infos und Einladung (als pdf)

  • Kontakt

    Dr. Julia Schoierer
    Medizinpädagogin
    Projektleitung
    LMU Klinikum
    Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel
    Campus Innenstadt
    Ziemssenstr. 5 │ 80336 München

    julia.schoierer@med.uni-muenchen.de
    www.lmu-klinikum.de
    www.klimawandelundbildung.de

    Hannah Lehmann
    M.Sc. in Humangeographie und Nachhaltigkeit
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    LMU Klinikum
    Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel
    Campus Innenstadt
    Ziemssenstr. 5 │ 80336 München

    hannah.lehmann@med.uni-muenchen.de
    www.lmu-klinikum.de
    www.klimawandelundbildung.de

    Roswitha Lüer
    Dipl. Sozialpädagogin
    Schnittstelle BJR
    Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen
    Am Espach 7 | 87727 Babenhausen
    www.jubi-babenhausen.de
    roswitha.lueer@jubi-babenhausen.de

Wir freuen uns sehr, mit unserem Projekt einen Beitrag zu leisten, Kindern und Jugendlichen die Themen Klimawandel und Gesundheit näherzubringen – wir laden zum Mitmachen und Vernetzen ein und werden mit regelmäßigen Blogbeiträgen über Neuigkeiten aus dem Projekt berichten!

20. April 2023 | KlimaBild:  Workshops, Workshops, Workshops!

Die ersten Monate des neuen Jahres sind bereits vergangen und es ist Zeit den Neujahrsblues gegen Frühlingsgefühle einzutauschen. Wir haben uns von den dunklen Wintertagen nicht unterkriegen lassen, sondern sind voller Tatendrang in die Vorbereitung und Umsetzung der ersten Multiplikator*innen-Workshops gestartet.

Bereits Mitte Januar begrüßten wir die ersten Teilnehmer:innen zu unserem Workshop im Ökologischen Bildungszentrum München. Von Klimapädagogin über Landschaftsarchitekt und Försterin reichten die Professionen unserer Gäste. Auch wenn die Runde eher klein war, brachten uns die unterschiedlichen Hintergründe und Motivationen der Teilnehmenden und der intensive Austausch viele verschiedene Anregungen und können auf einen bereichernden Projekttag zurückblicken.

Nachdem wir uns etwas kennengelernt hatten und das Projekt vorgestellt hatten, konzentrierten wir uns während der ersten Workshophälfte auf die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Salutogenese, auf die  Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Klimawandel und wie dieser als Krise oder als Chance verstanden werden kann immer im Blick, wie  sich diese Themen praktisch und spielerisch mit Kindern und Jugendlichen erarbeiten lassen.

Mehr lesen

05. Dezember 2022 | KlimaBild: Rückblick – Workshoptermine im neuen Jahr – das Wörtchen Resilienz-

Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und ein weiteres Jahr neigt sich langsam, aber stetig dem Ende zu. Auch KlimaBild feierte seinen ersten Geburtstag und wir denken an tolle Ereignisse der vergangenen Projektmonate zurück.

Angefangen mit unserem Onlineworkshop im Januar, zur Klärung der Bedarfe und Wünsche von ehren- und hauptamtlich Tätigen in der Jugendarbeit an das Projekt, über die Konkretisierung der Inhalte und Ziele, was uns die Idee der KlimaBild-Kiste und des Handbuchs bescherte, bis hin zu den Workshops im Sommer und schlussendlich die Fertigstellung vieler Ideen und Meilensteine in den letzten Tagen.

Ein Jahr mit Höhen und Tiefen, sowohl im globalen Weltgeschehen als auch projektbezogen. So hatten wir gehofft, nach unseren Onlineworkshops im Sommer, im November unseren Pilotworkshop ganz real und praktisch durchzuführen. Leider machten uns die geringen Anmeldezahlen einen Strich durch die Rechnung. Zum Glück hielt die Enttäuschung nicht allzu lange an, sondern brachte uns die Erkenntnis in zukünftigen Workshops, weniger die Methoden und Materialen gemeinsam auf den Prüfstand zu stellen, sondern stattdessen die Materialien zu finalisieren, sodass diese nach den Workshops direkt in die Praxis mitgenommen und eingesetzt werden können.

In diesem Sinne freuen wir uns, die nächsten Workshoptermine im Jahr 2023 bekannt zu geben. Die kommenden Workshops richten sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten und klimaangepasstes Verhalten in spielerischer Form weitergeben wollen.

Mehr lesen

7. September 2022 | KlimaBild: Und weiter geht´s!

Der Sommer neigt sich fast schon dem Ende, aber während Sommerferien, Baden gehen und Eis essen noch auf der Tagesordnung stehen, sind wir mit Schweißperlen auf der Stirn in die Projektarbeiten vertieft. Doch die vergangenen, nicht enden wollenden Hitzetage bestärken uns einmal mehr darin, mit der Thematik Klimawandel und Gesundheit genau richtig und am Puls der Zeit zu sein. Nachdem wir in den letzten Monaten intensiv an der Workshopplanung und der Ausarbeitung der KlimaBild-Materialien saßen, konnten wir Mitte Juli die lang ersehnten Pilotworkshops durchführen. Wenn auch leider nicht in dem Ausmaß, das wir uns erhofft hatten.

An drei Abenden trafen wir uns im virtuellen Zoomraum mit Interessierten aus verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit. Nach einer allgemeinen Projektvorstellung und Einführung in das Thema Klimawandel und Gesundheit standen verschiedene Themenschwerpunkte wie Gesundheitsförderung, Hitze, UV-Strahlung, Allergien, und die mentale Gesundheit und der Umgang mit Krisen auf der Agenda.

Mehr lesen

2. Juni 2022 | KlimaBild: Es wird praktisch!

Auch wenn der letzte Workshop im Januar nun schon wieder eine Weile zurück liegt, sind die dort gewonnenen Anregungen und Erkenntnisse noch immer hochaktuell und haben maßgeblich zur weiteren Ausarbeitung der Projektinhalte in den letzten Monaten beigetragen. Der Frühling hat uns mit seiner erwachenden Energie angesteckt, weshalb wir auf Hochtouren an der konkreten Umsetzung der anstehenden Pilotschulungen und KlimaBild-Materialien arbeiten. Und so viel steht schonmal fest: Im Juli werden zwei Pilotworkshops in Präsenz und ein Onlineworkshop stattfinden, zu denen wir alle Interessierten aus der Kinder- und Jugendarbeit ganz herzlich einladen.

Im Rahmen dieser Workshops werden wir wichtige Inhalte zu den Themen Klimawandel und Gesundheit vermitteln und praktische Methoden zur Umsetzung in der Kinder- und Jugendarbeit ausprobieren und diskutieren. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, das klimabezogene Themen wie beispielsweise Hitze, Allergien, Infektionskrankheiten oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die mentale Gesundheit modulartig aufgreift, bietet Raum für den Austausch mit Gleichgesinnten aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen.

Mehr lesen

28. Februar 2022 | KlimaBild geht in die Umsetzung

Passend zum Jahresanfang und den guten Neujahrsvorsätzen, starteten wir mit dem Projekt KlimaBild richtig durch. Ganz nach dem Motto „Was wäre die Jugendarbeit ohne Interaktion und Austausch“, fand am 22.01.22 unser erstes Workshoptreffen statt. Ehren- und hauptamtliche Aktive kamen in unserem virtuellen Zoomraum zusammen, um sich näher mit den Zielen des Projektes auseinanderzusetzen. Zwar musste bei dem pandemiebedingten Onlineformat auf gemeinsames Kekse essen verzichtet werden, was aber der Intensität der Zusammenarbeit keinen Abbruch tat. Es wurde munter präsentiert, nachgefragt, diskutiert und ausgetauscht, alles rund um die Themen Klimawandel & Gesundheit und die Frage, was die Jugendarbeit damit zu tun hat.

Auf der Agenda standen zu Beginn interessante Vorträge, die den Teilnehmenden grundlegende Inhalte und Wissen vermittelten. Dabei wurden Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Klimawandel erläutert und insbesondere hervorgehoben, warum und wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche zu klimaangepasstem Verhalten zu befähigen.

Mehr lesen

25. November 2021 | Umwelt und Gesundheit – es hängt alles zusammen

Der Mensch ist Teil seiner Umwelt und fügt sich in ein großes Ökosystem ein, in dem alle aufeinander angewiesen sind. Es geht nur miteinander. Während wir Sauerstoff zum Überleben brauchen, können Bäume und Pflanzen durch Photosynthese Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln. Schnell wird aber auch klar, dass Veränderungen im Ökosystem, Auswirkungen auf alle Mitglieder dieser Gemeinschaft haben. Logischerweise. Wir sind darauf angewiesen saubere Luft zum Atmen, sauberes Wasser zum Trinken und ein temperiertes Klima zu haben, um gesund leben zu können. Gleichzeitig sind wir dafür verantwortlich, wie sauber Luft und Wasser sind.

Wie sehr das Wohlbefinden von uns Menschen doch von der Umwelt abhängt, zeigt sich in vielen verschiedenen Situationen. Da gibt es zum Beispiel die, die im Frühjahr aufgrund von Heuschnupfen, die ersten Sonnenstrahlen des Jahres und die blühende Natur gar nicht so richtig genießen können.

Mehr lesen